Bitte informieren Sie sich vor dem Kauf eines Tieres genau darüber, ob Sie ihm eine artgerechte Haltung bieten können. Die hier angebotenen Ameisen und anderen Insekten sind Exoten mit speziellen
Bedürfnissen. Die erfolgreiche Haltung erfordert Fachkenntnis und Zeit für die regelmäßige Pflege!
Besprechen Sie mit uns die genauen Konditionen zu den hier angebotenen Tieren.
Nasutitermes sp.
- Taxonomie: Unter-/Familie Termitidae;
- Verbreitung: Zentralamerika - Südamerika
- Größe: 4 – 6 mm
- Nahrung: Feuchtes, gut verrottetes Morschholz;
- Klima: tropisch, feucht-warm – unterschiedliche Temperaturbereiche(!);
- Nestbau: Erdnester aus Lehm und Humus an Bäumen; Nester rein arboricol;
- Bepflanzung: fakultativ
- Beckengröße: Je nach Koloniegröße eignen sich Terrarien ab 60 cm Länge. Das Terrarium und dessen Platz im Raum muss auf die Tiere abgestimmt
werden. Es ist sowohl im Terrarium als auch im Zimmer auf gute Belüftung und Ausbruchschutz zu achten.
- Ausbruchgefahr: Superorganismen – zu welchen die Nasutitermes gehören – können in Abhängigkeit von ihrer Größe unterschiedliche Anpassungsformen annehmen. So besteht
die Gefahr, dass Kolonien der Morschholz-Termiten in feuchten und baufälligen Gebäuden Fuß fassen können. Ab einer gewissen Koloniegröße sind die Tiere in der Lage Wasser und Baumaterial auch an
trockenes oder sogar behandelts Holz anzubringen, um es essbar zu machen.
- Besonderheiten: Diese Morschholz-Termiten sind unter den richtigen Bedingungen sehr leicht zu halten: Feuchtes, morsches Holz dient ihnen als Nahrung, Lehm und Erde als
Baumaterial. Die Nester sind meist rundlich bis kugelförmig und sitzen am Stamm von Bäumen und Sträuchern. Davon ausgehend erstreckt sich ein Netzwerk aus teilweise überdachten Straßen. Die Termiten
lassen sich sowohl auf ihren Laufwegen, als auch beim Bau der Überdachungen beobachten. Es treten zwei Arbeiter-Morphen auf: Die körperlich größere Fraktion betätigt sich im Bereich Nestbau und
Brutpflege. Die kleineren Mitglieder der Kolonie werden auch als „Nasensoldaten“ bezeichnet: Mittels einer länglichen Spritzenöffnung am Kopf können sie ein klebriges Wehrsekret (ca. 2 cm weit)
verspritzen. Sie dienen nicht nur zu Verteidigungszwecken sondern auch als Scouts um neue Nahrungsquellen zu finden. Die Tiere sind tag- und nachtaktiv.
Verfügbarkeit: Siehe Startseite
Pseudoglomeris magnifica
-
Verbreitung: tropisches Asien;
-
Größe: ca. 3 cm;
-
Nahrung: Laub, verschiedenes Gemüse, geringe Mengen an Eiweiß, Moos und
Flechten;
-
Klima: tropisch, feucht-warm – unterschiedliche Temperatur- und Feuchtigkeitsbereiche,
23-28°C;
-
Nestbau: Unterschlupf aus Rinde, Holz oder Ähnlichem, viel
Lauffläche;
-
Bepflanzung: fakultativ, die Schaben fressen Pflanzen;
-
Beckengröße: je nach
Populationsdichte;
-
Besonderheiten: Außergewöhnlich gefärbte
Schabe. Besonders die adulti glänzen metallisch grün und sind ein Augenmagnet in jedem Interieur.
Verfügbarkeit: Siehe Startseite
Ardentiella sp "Ember bee"
-
Verbreitung: tropisches Asien;
-
Größe: ca 2 cm;
-
Nahrung: Welkes Laub, Morschholz, Moose und Flechten;
-
Klima: tropisch, feucht-warm – unterschiedliche Temperatur- und Feuchtigkeitsbereiche, 23-27°C;
-
Nestbau: Unterschlupf aus Rinde, Holz oder Ähnlichem, viel Lauffläche;
-
Bepflanzung: fakultativ;
-
Beckengröße: je nach Populationsdichte;
-
Besonderheiten: Außergewöhnlich gefärbte Assel. Sehr zeigefreudig und leicht zu halten. Lässt sich unkompliziert
vermehren.
Verfügbarkeit: Siehe Startseite